- Deklamationen
- pldeclamations
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Declamatio — Deklamationen (lateinisch: declamatio) waren Übungsreden, durch die sich die angehenden Redner im Rhetorikunterricht ausbildeten. Im heutigen Sinne bedeutet deklamieren soviel wie kunstvoll dichterische Texte vortragen (zu rezitieren), auch: eine … Deutsch Wikipedia
Deklamation — Deklamationen (lateinisch: declamatio) waren Übungsreden, durch die sich die angehenden Redner im Rhetorikunterricht ausbildeten. Im heutigen Sinne bedeutet deklamieren so viel wie kunstvoll dichterische Texte vortragen (zu rezitieren), auch:… … Deutsch Wikipedia
Quintilian — Not to be confused with Quintillion. Quintilian s statue in Calahorra, La Rioja, Spain Marcus Fabius Quintilianus (ca. 35 – ca. 100) was a Roman rhetorician from Hispania, widely referred to in medieval schools of rhetoric and in … Wikipedia
Joseph Lewinsky — Josef Lewinsky, Lithographie von Josef Kriehuber, 1858. Josef Lewinsky (1835–1907) Joseph Lewinsky (* … Deutsch Wikipedia
Libanĭos — Libanĭos, griech. Sophist, 314–393 n. Chr., aus Antiochia in Syrien, eröffnete schon mit 25 Jahren in Konstantinopel eine Schule, die rasch zu hohem Ansehen gelangte, verlegte sie aber, infolge der Intrigen seiner Neider ausgewiesen, 344 nach… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Tiberius Claudius Aristokles — Tiberius Claudius Aristokles, auch Aristokles aus Pergamon (griechisch Άριστοκλῆς) war ein antiker griechischer Philosoph der der Schule Peripatetiker entstammte und später Sophist wurde. Er wirkte im 2. Jahrhundert n. Chr.… … Deutsch Wikipedia
Ich bin Soldat, doch bin ich es nicht gerne — ist ein deutsches Volkslied, Soldatenlied und Arbeiterlied, das der sozialistischen Arbeiterbewegung entstammt. Die Melodie ist die des Liedes Denkst du daran mein tapferer Lagienka aus Karl von Holteis Singspiel Der alte Feldherr. In einigen… … Deutsch Wikipedia
Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † … Deutsch Wikipedia
Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † … Deutsch Wikipedia
Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni … Deutsch Wikipedia
Andreas Gryphius — Andreas Gryphius, Kupferstich von Philipp Kilian Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Schlesien; † 16. Juli 1664 ebenda; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barock. Er war der bedeutendste deutsche… … Deutsch Wikipedia